Container mieten: Alle Kostenfaktoren & Preise im Überblick
Umfassender Leitfaden zu Mietkosten von Abfall- und Baucontainern: Größenwahl, Entsorgungskosten, Zusatzgebühren und Spartipps.

Umfassender Leitfaden zu Mietkosten von Abfall- und Baucontainern: Größenwahl, Entsorgungskosten, Zusatzgebühren und Spartipps.
Sanierung im Altbau, Gartenneugestaltung oder Großprojekt auf der Baustelle – irgendwann türmen sich Abfälle, die nicht mehr in die Haushaltstonne passen. Wer einen Container mieten möchte, steht vor vielen Fragen: Welche Größe? Welche Genehmigungen? Und vor allem – welcher Containerpreis ist fair? In diesem Leitfaden beantworten wir praxisnah alle Fragen zu Mietkosten von Containern, zeigen versteckte Gebühren auf und geben konkrete Spartipps. So können Sie beruhigt planen und gleichzeitig Ihr Budget schonen.
Der Containerdienst kalkuliert Anfahrt, Auf- und Abstellen meist pauschal. Entfernung zwischen Betriebshof und Baustelle, aber auch innerstädtische Zufahrtsbeschränkungen beeinflussen die Containerdienst Kosten. Lange Wartezeiten des Fahrers verteuern den Posten zusätzlich.
Standard sind 7–14 Kalendertage. Jede Verlängerung schlägt mit Tages- oder Wochenpauschalen zu Buche. Planen Sie also lieber großzügig, um Nachbestellungen zu vermeiden.
Der größte Anteil an den Mietkosten eines Containers entsteht durch die Abfallentsorgung. Wertstoffe wie Holz oder Metall sind günstiger als Mischabfall Container, bei dem eine Sortierung im Werk nötig wird.
Zwischen München und Mecklenburg-Vorpommern variieren Deponiegebühren um bis zu 40 %. Vergleichen lohnt sich! Nutzen Sie gern unsere unverbindliche Beratung-Seite (/beratung).
Kleincontainer beginnen bei 3 m³, Groß- oder Baucontainer reichen bis 40 m³. Faustformel: Ein Kubikmeter fasst etwa eine PKW-Anhänger-Ladung Bauschutt.
Rechnen Sie mit zweimal Containerlänge als Rangierfläche. Bei 7 m³ Abfallcontainer (= Länge ca. 3 m) benötigen Sie also rund 6 m Straße.
Größer ist nicht proportional teurer. Oft kostet ein 10 m³-Behälter nur 15 % mehr als 7 m³. Wer knapp kalkuliert, zahlt bei Überfüllung jedoch Strafgebühren. Eine Größe höher zu wählen, spart häufig Geld.
Volumen | Typische Abfälle | Preis ab* |
---|---|---|
5 m³ | Erdaushub | 199 € |
7 m³ | Mischabfall | 345 € |
10 m³ | Bauschutt | 399 € |
20 m³ | Sperrmüll | 699 € |
*Alle Preise netto, regional abweichend |
• Container 7 m³ (Mischabfall) … 345 €
• Stellgenehmigung 7 Tage … 45 €
• 2 Zusatz-Tage Miete … 18 €
Gesamt: 408 € netto
Benötigen Sie ein konkretes Angebot? Rufen Sie uns unter +49187665183 an!
In vielen Kommunen ist eine Stellgenehmigung für Container Pflicht. Gebühren: 10–120 € je nach Stadt und Dauer. Beantragt wird beim Ordnungsamt; wir übernehmen das auf Wunsch.
Ragt der Bauschutt über die Ladekante, verlangt der Entsorger Aufschläge (15–25 €) oder verweigert die Abfuhr. Sichern Sie leichte Stoffe mit Netzen, um Bußgelder zu vermeiden.
Gips in einem Erdaushub-Container? Das verursacht nachträgliche Sortierkosten bis 180 € pro Tonne. Lesen Sie vorab unseren Artikel Was darf in Bauschuttcontainer?.
Mischabfall ist teuer: 50–220 € je Tonne Entsorgung aufgrund intensiver Sortierung.
Reiner Boden ohne Fremdstoffe ist günstig (ab 15 € je Tonne). Achtung bei Steinen oder Wurzeln – das erhöht den Tarif.
Dämmwolle, asbesthaltige Platten oder Farben benötigen dichte Behälter und Sonderdeponien. Kalkulieren Sie mindestens 250 € Grundgebühr plus 0,40 € pro kg.
Getrennter Bauschutt spart bis zu 60 % gegenüber Mischabfall. Nutzen Sie eventuell zwei kleinere Abfallcontainer statt eines großen.
Wer die Stellgenehmigung eigenständig beantragt, vermeidet Verwaltungsaufschläge des Dienstleisters (20–40 €).
Frühzeitige Bestellung sichert Frühbucherrabatte. Nutzen Sie regionale Plattformen wie unsere Lösungen-Übersicht, um Angebote nebeneinanderzustellen.
Einen Container zu mieten ist günstiger, wenn Sie Volumen, Abfallart und Dauer realistisch planen. Berücksichtigen Sie Transport, Entsorgung und mögliche Zusatzkosten wie Genehmigungen. Mit sauberer Trennung und rechtzeitiger Buchung halten Sie die Containerpreise niedrig und tragen gleichzeitig zur umweltgerechten Entsorgung bei.
Stand März 2025 – alle Angaben ohne Gewähr, Preise netto.
Abfallmanagement und Logistik
2025-07-04
Haus nach Todesfall räumen: rechtliche Schritte, nachhaltige Entsorgung und Kosten. Umfassender Leitfaden für Angehörige.
Abfallarten und Entsorgung
2025-07-04
Vom Erkennen bis zur sicheren Entsorgung: So organisieren Sie die Sammlung gefährlicher Abfälle gesetzeskonform, kosteneffizient und umweltgerecht.
Behältertypen und Eigenschaften
2025-07-15
Erfahre alles über Big Bags für Bauschutt: Auswahl, Befüllung, Entsorgung & Kosten. Mit Profi-Tipps sparst du Zeit, Geld und vermeidest Bußgelder.
Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns! GoodCollect begleitet Sie bei Ihrem Vorhaben.