Gefährliche Abfälle fachgerecht sammeln – umfassender Leitfaden 2025
Vom Erkennen bis zur sicheren Entsorgung: So organisieren Sie die Sammlung gefährlicher Abfälle gesetzeskonform, kosteneffizient und umweltgerecht.

Vom Erkennen bis zur sicheren Entsorgung: So organisieren Sie die Sammlung gefährlicher Abfälle gesetzeskonform, kosteneffizient und umweltgerecht.
Gefährliche Abfälle entstehen in Werkstätten, Labors, Haushalten und Baustellen. Unsachgemäßer Umgang bedroht Umwelt und Gesundheit – Bußgelder inklusive. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie gefährliche Abfälle korrekt identifizieren, lagern, transportieren und entsorgen.
Gefährliche Abfälle – oft Sonderabfälle genannt – weisen toxische, ätzende, entzündbare oder infektiöse Eigenschaften auf. Dazu zählen:
Die Abfallschlüsselnummer (AVV) entscheidet über Lager- und Entsorgungsweg. Falsche Einstufung führt zu Haftungsrisiken und Zusatzkosten.
Während DIB (gemischte Bau- und Gewerbeabfälle) unkomplizierter gesammelt werden, verlangen gefährliche Abfälle separate Behälter, Dokumentation und Nachweisführung.
KrWG, Nachweisverordnung und ADR regeln Sammlung, Transport und Dokumentation. Kommunale Satzungen ergänzen Details.
Erzeuger*innen bleiben bis zur ordnungsgemäßen Entsorgung haftbar. Das gilt auch bei Übergabe an Dienstleister – sorgfältige Auswahl ist Pflicht.
Elektronisches Begleitscheinverfahren (eANV) für >20 t/Jahr, Andienungspflicht mancher Länder und Prüfpflicht für Beförderer.
Farbe, pH-Wert, Flammpunkt bestimmen den geeigneten Sammelbehälter: UN-Zulassung, doppelwandig, explosionsgeschützt.
Persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Atemschutz), Absaugung sowie Notfallplan mit Augendusche und Löschmittel.
Nur zertifizierte Gefahrgut-Spediteure dürfen transportieren. Ladeeinheiten benötigen Begleitpapiere, Tunnelcodes und Notfallausrüstung.
Entsorgungsnachweis und Verbleibserklärung archivieren (mind. 3 Jahre). Digitale Ablage erleichtert Behördenkontrollen.
Komplettservice umfasst Behälterstellung, Abholung, Transport, Entsorgung und Dokumentation. Bei Selbstanlieferung sparen Sie Frachtkosten, tragen aber Haftungsrisiken.
Benötigen Sie ein individuelles Angebot? Rufen Sie uns an +49187665183 oder besuchen Sie unsere Beratung.
Nach Städten unterscheiden sich die Entsorgungskosten um bis zu 30 %. Aktuelle Angebote finden Sie hier:
Wasserbasierte Farben ersetzen lösemittelhaltige Varianten. Das reduziert Entsorgungsmengen und Lüftungsaufwand.
Regelmäßige Trainings senken Fehlwürfe. Checklisten und Piktogramme am Sammelplatz wirken nachhaltig.
Gefährliche Abfälle korrekt zu sammeln ist komplex, aber machbar. Wer Stoffe präzise klassifiziert, Gesetze einhält, sichere Behälter nutzt und zertifizierte Entsorger wählt, minimiert Risiken und Kosten. So schützen Sie Gesundheit, Umwelt und Ihr Budget.
2025-07-04
Haus nach Todesfall räumen: rechtliche Schritte, nachhaltige Entsorgung und Kosten. Umfassender Leitfaden für Angehörige.
2025-07-04
Vom Erkennen bis zur sicheren Entsorgung: So organisieren Sie die Sammlung gefährlicher Abfälle gesetzeskonform, kosteneffizient und umweltgerecht.
Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns! GoodCollect begleitet Sie bei Ihrem Vorhaben.