Bauschutt recyceln – So funktioniert’s und warum es sich lohnt

Alles über den Prozess, die Umweltvorteile und die Kosten beim Bauschutt-Recycling – inklusive Praxis-Tipps für Bauherren und Profis.

Bauschutt recyceln – So funktioniert’s und warum es sich lohnt

Kurze Einführung: Warum wir jetzt über Bauschutt sprechen müssen

Bauschutt entsteht bei jedem Abriss, Umbau oder Neubau. Allein in Deutschland fallen jährlich über 200 Millionen Tonnen an. Wer Bauschutt recyceln lässt statt ihn zu deponieren, spart Primärrohstoffe, CO₂ und bares Geld. In diesem Leitfaden zeigen wir Schritt für Schritt, wie Recycling funktioniert, welche Gesetze gelten und welche Vorteile Sie konkret erwarten dürfen.

Was gilt eigentlich als Bauschutt?

Inerte Materialien im Überblick

  • Beton, Ziegel, Keramik, Natursteine
  • Dachziegel, Mörtelreste, Kalksandsteine
  • Asphalt ohne Teeranteile

Stoffe, die nicht dazugehören

  • Holz, Kunststoffe oder Glaswolle
  • Asbesthaltige oder teerhaltige Materialien (Sonderabfall)

Mischabfall versus sortenreiner Bauschutt

Sortenreiner Bauschutt ist günstiger zu recyceln, weil weniger Sortieraufwand anfällt.

Warum Bauschutt recyceln? Umwelt- und Klimanutzen

Schonung natürlicher Ressourcen

Recyclinggranulat ersetzt Kies und Sand in Beton & Straßenbau.

Reduktion von Treibhausgasen

Die Verarbeitung von Recyclingmaterial verbraucht bis zu 60 % weniger Energie als die Primärrohstoffgewinnung.

Kreislaufwirtschaft und EU-Ziele

Mit jedem Kubikmeter recyceltem Schutt rücken wir dem 70-%-Recyclingziel der EU näher.

Schritt-für-Schritt-Prozess des Bauschuttrecyclings

1. Erfassung & Vorsortierung auf der Baustelle

Eine getrennte Sammlung spart später hohe Sortierkosten.

2. Transport zur Aufbereitungsanlage

Container oder Big Bag? Tipps im Artikel Container mieten 2025.

3. Zerkleinerung und Siebung

Backenbrecher, Prallmühlen und Siebe erzeugen definiertes Korn.

4. Metall- und Störstoffausscheidung

Magnetabscheider entfernen Bewehrungsstahl; Windsichter trennen Folien.

5. Qualitäskontrolle & Zertifizierung

Recycling-Baustoffe bekommen Gütezeichen (z.B. RCL 0/45).

Rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätsnormen

Ersatzbaustoffverordnung (EBV)

Seit 2023 bundeseinheitlich – legt Grenzwerte für Eluat & Schwermetalle fest.

Deponieverordnung und LAGA M 20

Regeln die Getrenntsammlungspflicht und Verwertungsklassen.

DIN EN 13242 & TL Gestein-StB

Normen für die Verwendung von Recyclinggranulat im Straßenbau.

Wiederverwendung von Recycling-Baustoffen im Bauwesen

Anwendungen im Hochbau

  • Unterbeton und Sauberkeitsschichten
  • Mauerwerksfüllungen und Schüttungen

Straßen- und Wegebau

RC-Schotter als Frostschutzschicht spart bis zu 30 € pro t im Vergleich zu Naturkies.

Innovative Zukunftslösungen

3D-gedruckter Beton mit 100 % RC-Zuschlag – Pilotprojekte laufen bereits.

Kosten & wirtschaftliche Vorteile

Was kostet das Recyceln pro Tonne?

  • Sortenreiner Bauschutt: ab 8–12 €/t
  • Mischabfall: 25–40 €/t (inkl. Sortierung)

Einsparpotenziale beim Materialeinkauf

RC-Beton spart bis zu 15 % gegenüber Primärbeton.

Förderprogramme & Steuererleichterungen

KfW 261 und BEG EM honorieren den Einsatz von Recyclingbaustoffen.

Tipps für private Bauherren und Profis

Planung & Logistik

Frühzeitig Container bestellen – Hotline: +49187665183.

Sortieren leicht gemacht

Farbcodierte Sammelstellen steigern die Reinheit des Bauschutts.

Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgern

Checkliste im Beitrag Gefährliche Abfälle richtig sammeln.

Fazit: Kreislauf schliessen lohnt sich

Wer Bauschutt recyceln lässt, schont Ressourcen, reduziert Emissionen und spart Geld. Mit klarer Planung, gesetzeskonformer Umsetzung und dem Einsatz von RC-Baustoffen gestalten Bauherren und Profis eine nachhaltige Zukunft.

Unsere neuesten Artikel

Recycling

Illustration pour l'article: Gefährliche Abfälle fachgerecht sammeln – umfassender Leitfaden 2025

2025-07-04

Gefährliche Abfälle fachgerecht sammeln – umfassender Leitfaden 2025

Vom Erkennen bis zur sicheren Entsorgung: So organisieren Sie die Sammlung gefährlicher Abfälle gesetzeskonform, kosteneffizient und umweltgerecht.

Gefährliche Abfälle fachgerecht sammeln – umfassender Leitfaden 2025

Recycling

Illustration pour l'article: Haus nach Todesfall räumen – Schritt-für-Schritt-Leitfaden mit ökologischen Lösungen

2025-07-04

Haus nach Todesfall räumen – Schritt-für-Schritt-Leitfaden mit ökologischen Lösungen

Haus nach Todesfall räumen: rechtliche Schritte, nachhaltige Entsorgung und Kosten. Umfassender Leitfaden für Angehörige.

Haus nach Todesfall räumen – Schritt-für-Schritt-Leitfaden mit ökologischen Lösungen

Ausrüstung

Illustration pour l'article: Big Bag für Bauschutt richtig nutzen – kompletter Praxis-Guide 2025

2025-07-15

Big Bag für Bauschutt richtig nutzen – kompletter Praxis-Guide 2025

Erfahre alles über Big Bags für Bauschutt: Auswahl, Befüllung, Entsorgung & Kosten. Mit Profi-Tipps sparst du Zeit, Geld und vermeidest Bußgelder.

Big Bag für Bauschutt richtig nutzen – kompletter Praxis-Guide 2025
Unsere Experten unterstützen Sie!

Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns! GoodCollect begleitet Sie bei Ihrem Vorhaben.

GoodCollect accompagnement par des expert de la decheterie